Aktuelles
ritter. architekten+ planungsbüro GmbH
Informationen zum aktuellen Projekt
Auftraggeber:
Landmarken AG
Gesundheitshaus Dortmund 2019-2021
Fachplanung Fassadensanierung
Kooperationsprojekt mit dem Fachplanungsbüro Lehmkuhl- RestaurierungsPlanung (LRP)
Das vom Architekten Will Schwarz (1907-1992) entworfene und 1993 unter Denkmalschutz gestellte Gebäude gilt als eines der wichtigsten Bauten der Stadt Dortmund. Bis vor 10 Jahren diente das ehemalige Gesundheitshaus noch als Verwaltungsgebäude des Gesundheitsamtes, steht aber seit diesem Zeitpunkt leer.
Im Rahmen eines Interessenbekundungsverfahrens erhielt die „Landmarken AG“ den Zuschlag für sein Nutzungs- und Gestaltungskonzept. Geplant ist eine behutsame und denkmalgerechte Wiederherstellung der sanierungsbedürftigen Immobilie sowie der Außenanlagen auf Grundlage der alten Konzeption.
Die originale Bausubstanz ist sowohl im Innenbereich wie auch in der Fassade nahezu unverändert erhalten geblieben.
Die filigrane Stahlbetonskelettkonstruktion weist noch den vollständigen Bestand der dreiteiligen Stahlfenster mit seinen schmalen Ansichten auf. Die vorgefertigten Brüstungselemente sind mit blau chargierenden Glasplättchen in der Größe 15 x 15 Millimetern belegt. Die straßenseitigen Flächen des Hauptgebäudes sind mit farbig glasierten Klinkerriemchen bekleidet.
Trotz des zunächst gut erscheinenden baulichen Zustandes weist die Stahlbeton-Skelettkonstruktion umfangeiche Schäden durch Betonabplatzungen auf, die bauzeittypisch durch Korrosion der Bewehrungslagen infolge geringer Betonüberdeckungen entstehen. Der Zustand der teils über 20 m Höhe mit glasierten Klinkern bekleideten Fassadenabschnitte ist in statisch/konstruktiv Hinsicht kritisch. In 2019 erfolgte der Auftrag zur Durchführung der Fassadenuntersuchung an das Fachplanungsbüro LehmkuhlRestaurierungsPlanung (LRP) in Kooperation mit der ritter.architekten+planungsbüro GmbH.
Leistungsumfang Voruntersuchungen und Schadenserfassung Dokumentation, Kostenschätzungen, Sanierungsempfehlungen Mitwirkung bei der denkmalrechtlichen Abstimmung Leistungsphasen 5-8 der HOAI
Erstellt von Thomas Ritter, 20 Januar 2020









Informationen zum aktuellen Projekt
Auftraggeber:
Evangelischer Kirchenkreis Dortmund
Ev. Kirche St. Reinoldi-Kirche in Dortmund
(Denkmalschutz) 2019-2020
Nach den Plänen und Entwürfen von Architekt Prof. Bernhard Hirche (Hamburg) und den Werkstätten für Orgelbau Mühleisen (Leonberg) erhält die ev. Kirche St. Reinoldi eine neue Hauptorgel und eine Chororgel vor dem Südportal des Querhauses. Hierzu erfolgen der Rückbau der Hauptorgel sowie die bauliche Anpassung des Umgebungsbestandes.
Die detaillierten Planungen und behutsamen Eingriffe in den Bestand erfordern eine sorgfältige und genaue Grundlagen- und Bestandsdokumentation. Unser Büro ist in den Prozess der Ausführungsplanung eingebunden und mit den Leistungs- phasen 6-8 der HOAI für die baulichen Arbeiten beauftragt. Zum Leistungsumfang gehören neben den Grundleistungen die Ing.-Vermessungsarbeiten des Bestandes, die Veranlassung und Koordinierung notwendiger statisch konstruktiver Voruntersuchungen sowie die Zusammenführung sämtlicher beteiligter Gewerke vor Ort.
Erstellt von Thomas Ritter, Januar 2020







Informationen zum aktuellen Projekt
Auftraggeber:
Stadt Dortmund: Zentrale Dienste
Kinder- und Jugenfreizeithaus Bochum-Hamme, ehemaliges Amtshaus 2017-2019
Im Rahmendes Integrierten städtebaulichen Entwicklungs- konzeptes (ISEK) erfolgte in einem Zeitraum von 1,5 Jahren die Sanierung und barrierefreie Erschließung des Dachgeschosses mit einer Nutzfläche von 350 m².
Aufgrund des schlechten baulichen Allgemeinzustandes mussten das Erd- und Obergeschoss mit in die Sanierungs- arbeiten eingebunden werden.
Ausgeführte Maßnahmen:
Leistungsumfang Leistungsphasen 1-8 der HOAI
Erstellt von Thomas Ritter, Januar 2020








